• +43 (0)463 281578-0
  • Mo-Do 7:30-12:00 und 13:00-16:30 | Fr 7:30-12:00
  • klima@kloetzl.at

Effizienz gewinnt

Die Europäische Union gibt hohe Ziele in Bezug auf den Klimaschutz vor, welche bis zum Jahr 2020 erreicht werden sollen.

Wir sprechen auch von den 20/20/20-Zielen, die im Vergleich zu 1990 auf 20% mehr Nutzung von erneuerbaren Energien setzen, gleichzeitig aber den Primärenergieeinsatz um 20% und den CO2-Ausstoß um 20% reduzieren sollen.

Um diese Ziele erreichen zu können, wurde die ErP-Richtlinie verabschiedet. Produkte werden dabei neu klassifiziert und in neue Energieklassen eingestuft. Durch diese Richtlinie wird ein politisches Instrument geschaffen, Ressourcen-schonende und Energie-effiziente Produktgestaltungen zu unterstützen.

Mit Beginn des Jahre 2013 treten Bestimmungen, geregelt in der Durchführungsverordnung (EU) 206/2012, in Kraft, die die Anforderungen der ErP-Richtlinie 2009/125 EG für Raumklimageräte bis zu 12 kW Kälteleistung umsetzt.

 

Warum fällt die Klimatechnik in die ErP-Richtlinie?

Welche Energieklassen gibt es?

Wie sieht das neue Energieeffizienz-Label aus?

Was bedeuten die neuen Kennzahlen SEER und SCOP?

Warum drei Klimazonen für die Bewertung der Effizienz im Heizbetrieb?

Ab wann gilt die neue ErP-Richtlinie?

Website by PIXELHIRSCH | multimedia agentur